Auszeichnungsbanner 2012

Museum der Cistercienserinnen-Abtei Lichtenthal

Name: Museum der Cistercienserinnen-Abtei Lichtenthal
Strasse: Hauptstraße 40
PLZ Ort: 76534 Baden-Baden
Telefon: 07221/504910
Fax: 07221/5049166
E-Mail:
Homepage: http://www.abtei-lichtenthal.de
Das Kloster Lichtenthal liegt am Rand der Stadt Baden-Baden. Seit über 750 Jahren beten und arbeiten Cistercienserinnen an diesem Ort. Bis heute ist das Leben der Lichtenthaler Schwestern geprägt von der Spiritualität der Regel des Heiligen Benedikt: Gott suchen in der Stille der Klausur, hören auf sein Wort, meditieren der Hl. Schrift und geistliche Lesung, verfügbar sein und sich engagieren für die Gemeinschaft, arbeiten für den Lebensunterhalt. Die wichtigste Aufgabe aber ist es, in den gemeinsamen Gebetszeiten nach den alten Melodien des Gregorianischen Chorals das Lob Gottes zu singen. Es ist in diesem Haus niemals verstummt.

Gegründet wurde das Kloster von Markgräfin Irmengard v. Baden im Jahre 1245 als Grablege der badischen Markgrafen.

Im Laufe der wechselvollen Geschichte wurde das Kloster oft hart bedrängt, kannte Zeiten des Niedergangs und der Erneuerung, auch Krieg und Plünderungen, es wurde aber nie aufgehoben.

Früher lebten die Schwestern vor allem von der Landwirtschaft. Heute arbeiten sie in der Schule, in den Kunstwerkstätten und bei der Pflege von Kirche und Kloster. Betreuung von Gästen.

Offen für die Menschen und deren Bedürfnis nach Stille und Orientierung, versuchen sie ihre Berufung als Cistercienserinnen auf Zukunft hin zu leben.

Einladung:


    


Lageplan:

  Museum der Cistercienserinnen-Abtei Lichtenthal
 
 

Routenplaner:

Startadresse:

Zieladresse:
Museum der Cistercienserinnen-Abtei Lichtenthal
Hauptstraße 40
76534 Baden-Baden
routenplaner

DB-Routenplaner:

Anreise per Bahn, mit Angabe der regionalen Verkehrsmittel.

[www.bahn.de Anreisebutton]
« zurück

Sonderausstellung

Heidelberg, Apothekermuseum im Heidelberger Schloss, Barockapotheke.

Hohenzollern, Stammburg des ehem. Deutschen Kaiserhauses

Heidelberg, Deutsches Apotheker-Museum, Rezepturtisch aus der Hof-Apotheke in Bamberg.

Mainau, Schlossmuseum 1961

Meersburg, Droste-Museum im Fürstenhäuschen