Auszeichnungsbanner 2012

Erstes Deutsches Zuckerbäckermuseum

Name: Erstes Deutsches Zuckerbäckermuseum
Strasse: Hintere Gasse 20
PLZ Ort: 76703 Kraichtal
Telefon: 07250 77-44
Fax: 07250 / 776644
E-Mail:
Homepage: http://www.kraichtal.de/index.php?id=164
Das Erste Deutsche Zuckerbäckermuseum, welches sich neben dem Badischen Bäckereimuseum befindet, wurde 1986 eröffnet und zu Ostern 2000 völlig neu eingerichtet. Anlass ist die einmalige Sammlung mit historischen Konditorformen, die der Düsseldorfer Alexander Pauels zusammen getragen hat. In Gochsheim haben die originellen Stücke eine ideale Bleibe gefunden. Große, mit Transmission betriebene Maschinen zur Bearbeitung von Zuckermassen sind hier ebenfalls zu sehen.

SCHOKOLADENVERKOSTUNGEN IM ERSTEN DEUTSCHEN ZUCKERBÄCKERMUSEUM - SÜßIGKEITEN SOWEIT DAS AUGE REICHT
Dieser Traum geht für alle Schokoladenliebhaber gleich zwei Mal im Jahr in Erfüllung. Die Besucherinnen und Besucher des Ersten Deutschen Zuckerbäckermuseums werden an zwei Sonntagen im Frühjahr und Spätjahr in die Welt der "süßen Kostbarkeiten" entführt. Überzeugen Sie sich selbst von der erlesenen Qualität und schmecken Sie den Unterschied zu herkömmlichen Schokoladen aus dem Supermarkt. Der Eintritt kostet an diesen Tagen 3,00 € für Kinder bis 12 Jahre und 5 € für Erwachsene; die Naschereien sind im Eintrittspreis enthalten. Wissenswertes über die Schokolade, Vorführungen und Führungen durch das Erste Deutsche Zuckerbäckermuseum werden angeboten.

FÜHRUNGEN MIT SCHOKOLADENVERKOSTUNG:
Ein Event der besonderen Art ist diese Führung für Schleckermäuler und Naschkatzen. Zusätzlich zur klassischen Führung wird hier Schokolade in verschiedenen Formen verkostet. Die Revolution des Rübenzuckers wird näher beleuchtet, wie auch die beginnende Industrialisierung der Schokoladenherstellung. Mehr als 700 verschiedene Formen, die sowohl der Schokolade als auch dem flüssigen Zucker Gestalt verliehen, sind hier zu bewundern.

Die gesamte Schlossanlage bestand früher aus dem älteren und größeren "Hinteren Schloss", das 1829 abgebrochen wurde und dem heute noch stehenden "Vorderen Schloss" (Bauzeit 1520-1580). Zwei Brände und der Umbau 1905 haben viel Originalsubstanz zerstört. Erhalten blieb die Stuckdecke im Turmzimmer (1580), die auf Initiative des Heimat- und Museumsvereins restauriert wurde sowie der Wendeltreppenturm und das Hauptportal im Obergeschoss. Das Renaissanceportal zeigt in seinem Sturz in tellergroßen runden Medaillons das Erbauerehepaar.

Das Graf-Eberstein-Schloss in Gochsheim bot sich aufgrund seiner hochherrschaftlichen Vergangenheit zur Einrichtung eines Museums geradezu an. Es diente einst den Grafen von Eberstein und nach deren Aussterben (1660) Herzog Friedrich August von Württemberg-Neuenstadt als Herrschaftssitz. Mit dem neu gestalteten Ebersteinzimmer wurde im Rahmen von Instandsetzungsarbeiten in der Jahreswende 2009/2010 ein großer, einladender Empfangsraum geschaffen, der neben der Stadtgeschichte auch die Historie der neun Kraichtaler Stadtteile aufzeigt. Darüber hinaus werden hier seither interessante Wechselausstellungen gezeigt.

Einladung:


    


Lageplan:

  Erstes Deutsches Zuckerbäckermuseum
 
 

Routenplaner:

Startadresse:

Zieladresse:
Erstes Deutsches Zuckerbäckermuseum
Hintere Gasse 20
76703 Kraichtal
routenplaner

DB-Routenplaner:

Anreise per Bahn, mit Angabe der regionalen Verkehrsmittel.

[www.bahn.de Anreisebutton]
« zurück

Sonderausstellung

Hohenzollern, Stammburg des ehem. Deutschen Kaiserhauses

Meersburg, Droste-Museum im Fürstenhäuschen

Friedrichshafen Zeppelinmuseum

Hirsau, Schwarzwald Kreuzgang 1966