Auszeichnungsbanner 2012

Raus ins Museum

Zu schönes Wetter für’s Museum? Wer so denkt, irrt schon lange. Denn die Welt der Museen beschränkt sich nicht auf Glasvitrinen in düsteren Räumen. Besonders in den Sommermonaten blüht auch die Landschaft der Museen auf. Hier finden Sie viele Tipps und Ideen.

Freiluftmuseen

Burg- und Schloßmuseen

Neandertaler im Steinzeitpark

Nationaldenkmäler

Botanische Paradiese

Tropfsteinhöhlen und Schaubergwerke

Museums-Festivals



Neandertaler im Steinzeitpark

steinzeit Längst haben Archäologen das Erlebnispotential ihrer Grabungsfunde erkannt. Ausgrabungsstätten und sogar Kultorte der Ur- und Frühgeschichte sind im Sommer zu beliebten Ausflugszielen geworden. Dabei müssen sich gerade die jüngeren Besucher nicht auf’s Angucken beschränken. Zahlreiche Angebote laden zur Reise in die Vorzeit ein.
So kann man auf dem Ausgrabungsgelände der Römerstadt Augusta bei Basel unter fachlicher Anleitung selbst den Grabungsspaten schwingen. In der Römerstadt Kempten dagegen kann man römisch-antike Gebräuche erleben. Hier erlernt man zum Beispiel die römische Wachsmaltechnik.

stein Aber auch was Germanen und Kelten zur Zeit der Römerherrschaft trieben, läßt sich heute nachvollziehen. Zum Beispiel während der Germanen-Tage an einer der größten frühzeitlichen Kultstätten Europas, dem Opfermoor von Niederdorla. Dann wird hier gebastelt, geschneidert und gespielt, wie es die alten Germanen taten.

ofen In noch viel ältere Zeitdimensionen entführen die Steinzeitparks von Deutschland. Archäologische Funde der Ur-Geschichte werden mit einigem Aufwand in Szene gesetzt. Einzigartig ist das Mammutheum von Scharam/Altzing. Im wildwüchsigen Waldgelände wartet eine ausgestopfte Mammutherde auf Besucher. Auf dem Bogenschießplatz kann man dann selbst ausprobieren, wie die Jäger der Steinzeit den tierischen Riesen zu Leibe rückten.

Das archäologische Zentrum Hitzacker lädt erlebnishungrige Besucher zu einem Tag a lá Neandertaler ein. Dazu gehören Einbaum fahren, Feuer schlagen oder ein bronzezeitliches Langhaus bauen. Heiratswillige Paare können hier sogar ihren Bund für die Ewigkeit schließen.

Im Pfahlbautenmuseum am Bodensee werden Steinzeit und Bronzezeit wieder lebendig.
Zwei verschiedene Dorfanlagen sind nach archäologischem Wissen erbaut worden. Dass die Menschen in Europa bereits mehrere Jahrtausende vor der Zeitrechnung handwerklich schon sehr geschickt waren, lernen die Besucher auch mit eigenen Händen zu begreifen.

In Oberlinghausen hat man sogar die Wahl zwischen sechs verschiedenen Menschenzeitaltern. In großen Baugruppen wird der Alltag und die Bauweise von der Steinzeit bis zum Mittelalter vermittelt.

Pfahlbautenmuseum, Bodensee

www.pfahlbauten.de

Archäologisches Freilichtmuseum Oberlinghausen

www.afm-oerlinghausen.de

Römerstadt Augusta, Basel

www.baselland.ch

Römerstadt Kempten

www.apc-kempten.de

Opfermoor Niederdorla

www.opfermoor.de

Mammutheum Scharam

www.mammutheum.de

Archäologisches Zentrum Hitzacker

www.archaeo-centrum.de

Tagestipps

Technik-Museum Speyer

Museum Schloss Burgk

Museum der Völkerkunde Hamburg

Kulturhistorisches Museum

Schloß Sanssouci