Auszeichnungsbanner 2012

Raus ins Museum

Zu schönes Wetter für’s Museum? Wer so denkt, irrt schon lange. Denn die Welt der Museen beschränkt sich nicht auf Glasvitrinen in düsteren Räumen. Besonders in den Sommermonaten blüht auch die Landschaft der Museen auf. Hier finden Sie viele Tipps und Ideen.

Freiluftmuseen

Burg- und Schloßmuseen

Neandertaler im Steinzeitpark

Nationaldenkmäler

Botanische Paradiese

Tropfsteinhöhlen und Schaubergwerke

Museums-Festivals



Spektakel im Museumshof

Potsdam Die großen Museen bieten einige Aspekte für eine gelungene Sommerveranstaltung. Zum einen sind es die malerischen Kulissen, die eine Open-Air-Veranstaltung mit besonderem Flair versprechen.

Zum anderen gibt es auch Sommer-Veranstaltungen, mit denen man das Interesse an den Museums-Inhalten wecken kann. Museumspädagogen werden hier von Jahr zu Jahr kreativer.

Das größte sommerliche Museums-Event in Deutschland wird, wie kann es anders sein, in der Hauptstadt gefeiert. Die Berliner Museumsinsel, das Kulturforum und der Museumskomplex Dahlem sind zwei Monate lang Plattform des größten und längsten Open-Air-Festivals Europas, dem Museums-Insel-Festival. Auf Riesenleinwänden auf den Museums-Geländen verfolgen Tausende Besucher die aufregendste Filmereignisse der Saison. Theater-Aufführungen und zahlreiche Musik-Konzerte machen sich das Ambiente der architektonischen Museums-Schönheiten zunutze.

Viel enger ist die Verbindung zwischen Sommer-Fest und Museumskonzept im Jüdischen Museum Berlin. In seinem Kultursommer präsentiert das Museum jährlich Herausragendes aus der jüdischen Gegenwartskultur.

Frankfurt hat vermutlich das lebendigste Museumsfestival zu bieten. An einem Wochenende im Spätsommer verwandeln sich die berühmten Museumsufer zu beiden Seiten des Mains zu einer großen Open-Air-Party, dem Museumsuferfest. In einer Kombination aus Straßen- und Kulturfest präsentieren sich die Museen inhaltlich, und werden gleichzeitig zur Open-Air-Bühne für viele Künstler. Dazu gehört natürlich Live-Musik und der unvermeidliche Frankfurter Ebbelwoi.

Gemaelde Interessante Ferienangebote sind einer der wichtigsten Schwerpunkte, wenn Museumspädagogen ihre Veranstaltungen planen. In Ferienworkshops werden Kindern und Jugendlichen vergangene oder fremde Kulturen auf aktive Weise vermittelt. Sie können ihre eigenen Bücher herstellen, nach der Betrachtung klassischer Gemälde eigene Bilder malen oder unter ethnologischer Anleitung Indianer spielen.

Aber nicht alle Museen können einen Museumspädagogen beschäftigen. Dennoch werden viele von ihnen zumindest einmal im Jahr Teil eines musealen Groß-Events. Die Nacht der Museen hat sich längst in allen größeren Städten Deutschlands etabliert. Und meistens ist es eine Sommernacht, in der sich die ehrwürdigen Pforten der Museen öffnen, um kulturinteressierte Nachtschwärmer einzulassen. Über die nächsten Termine können Sie sich im entsprechenden Menüpunkt auf unserer Seite informieren.

Berliner Museumsinselfestival

www.smb.spk-berlin.de

Kultursommer des Jüdischen Museums

www.juedisches-museum-berlin.de

Museumsuferfest Frankfurt

www.museumsuferfest-frankfurt.de

Museumssommer im Mercedes-Benz-Museum Stuttgart

www.mercedes-benz-classic.com

Tagestipps

Kulturhistorisches Museum

Museumslandschaft Hessen Kassel

Museum der Völkerkunde Hamburg

Museum Schloss Burgk

Staatl. Museum Schwerin