Museumssuche
![]() Abenteuer Museum Animiertes Museum Raus ins Museum Veranstaltungen Museumsnächte Kunst im Computer ![]() Kulturnews Welterbe der UNESCO Bemerkenswertes Museumspässe Linkliste ![]() Historisches Einladung Buchtipp ![]() Verbände Branchen / Firmen Infos und Anmeldung ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Presse Weiterempfehlen zu Ihren Favoriten AGB Impressum Hilfe ![]() ![]() |
Sie kennen noch weitere Highlights?
Dann schicken Sie uns eine Mail . Wir freuen uns auf Ihre Hinweise! Bemerkenswertes und außergewöhnlichesGrößte Museen / AusstellungenKleinste MuseenÄlsteste MuseenAusgefallene MuseenVirtuelle MuseenFirmenmuseenGrößte Museen
Museum Georg Schäfer
Beschreibung: Die bedeutendste Sammlung deutscher Malerei des 19. Jahrhunderts. Ort: Schweinfurt Internet: www.museumgeorgschaefer.de
Brücke-Museum
Beschreibung: Besitzt ausschließlich Werke der Künstlergruppe "Brücke". Die weltweit umfangreichste Sammlung dieser expressionistischen Vereinigung umfasst rund 400 Gemälde sowie Tausende von Handzeichnungen, Aquarellen und Originalgraphiken. Ort: Berlin Internet: www.bruecke-museum.de
Maisel's Brauerei- & Büttnerei-Museum
Beschreibung: Das Brauereimuseum von Maisels Weisse ist das größte laut dem Guinessbuch der Rekorde Ort: Bayreuth Internet: www.maisel.com
Hauff Urweltmuseum
Beschreibung: Das 1993 neu gestaltete Museum Hauff ist mit 1000 qm Ausstellungsfläche Deutschlands größtes privates Naturkundemuseum. Ort: Aalen Internet: www.urweltmuseum.de
Museum der deutschen Binnenschifffahrt
Beschreibung: Deutschlands größtes und umfassendstes Museum für die Geschichte der Binnenschifffahrt steht in Duisburg-Ruhrort auf der Apostelstraße 84. In einem ehemaligen Jugendstil-Hallenbad ist eine spannende und anschauliche Dauerausstellung zu sehen. Gleich nebenan bewirtet seit kurzem das Museumsrestaurant "Navigare" nicht nur Kultur-Hungrige. Ort: Duisburg Internet: www.binnenschifffahrtsmuseum.de
Weltweit größte Sammlung von Klavieren
Beschreibung: Weltweit größte Sammlung von Klavieren, Orchestrien, Spieluhren, Drehorgeln und Spieldosen aus aller Welt. Auch die Orgel der untergegangenen Titanic ist zu bestaunen. Seit 6.12.2003 ist die Ausstellungsfläche doppelt so groß. Ort: Bruchsal Internet: www.schloss-bruchsal.de
U-Boot Museum
Beschreibung: Größtes U-Boot Museum der Welt Ort: Peenemuende Internet: www.peenemuende-info.de
Red dot design musem
Beschreibung: Die ständige Ausstellung des red dot design museum ist die weltweit größte Ausstellung zeitgenössischen Designs. Die Produkte sind alle Preisträger des Design Wettbewerbs "red dot award: product design". Alle wurden mit dem Gütesiegel für gute und sehr gute Designqualität, mit dem "red dot", ausgezeichnet. Die Exponate stammen aus allen Bereichen des Industriedesigns, von Sanitär- und Küchenprodukten über Wohnen und Leben, Lampen und Leuchten bis hin zu Verkehrs- und Industriegütern sowie Schmuck und Accessoires. Ort: Essen Internet: www.red-dot.de
Käthe Kollwitz Museum
Beschreibung: International größte Sammlung der Werke von Käthe Kollwitz mit Zeichnungen aus allen Schaffensperioden. Sämtliche Zyklen, bedeutende Einzelwerke, alle Plakate. Kompletter Bestand der Bronzeskulpturen. Ort:Köln Internet: www.kollwitz.de
virtual museum of dead places
Beschreibung: Gefährdete Architektur, versucht das „virtual museum of dead places“ zu erhalten. Ziel des Museums ist es, Dead Places weltweit zu sammeln und als Bild-Text-Information zu bewahren. Diese bilden den Grundstein für mögliche Reflexion und Recherche. Durch die interaktive Einbindung von Informationen verschiedener Autoren will das Museum Ausgangspunkt für themenbezogene Kommunikation und Forschung sein. Internet: www.vimudeap.de
Miniatur Wunderland
Beschreibung: Beschreibung: In Hamburg können Fans von Modelleisenbahn ihr großes Wunder erleben! Das Miniaturwunderland, auch liebevoll "Miwula" genannt, ist die größte Modelleisenbahnanlage der Welt. Und damit das so bleibt, arbeiten die Gründer und Erbauer des Miwula immer weiter an ihrem ehrgeizigen Projekt. Ende 2010 sausten knapp 900 Züge über die Modellschienen, bis 2020 sollen es insgesamt 1.300 auf einer Gesamtgleislänge von 20.000 Metern werden. Faszinierend sind die unterschiedlichsten Landschaften wie die Schweizer Alpen oder die texanische Wüste, die en miniatur bewundert werden können. Internet: http://www.miniatur-wunderland.de Kleinste Museen
Beatles Home-Museum
Beschreibung: Kleinstes Beatles-Museum der Welt in einer Privatwohnung. Ort: Siegen Internet: www.the-beatles.de
Kleinstes Ski-Museum der Welt
Ort: Kamp-Lintfort (idr) Beschreibung: Das "kleinste Ski-Museum der Welt" pflegt der Ski-Club Kamp-Lintfort in einem 1,6 Quadratmeter großen Raum. In der ehemaligen Kammer eines städtischen Gebäudes wird die Entwicklung des Ski-Sports von seinen Anfängen bis heute dokumentiert. So zeigt der Club Skier, Bindungen und Schuhe aus verschiedenen "Epochen" sowie zahlreiche Fotos, die aus einem Sportmuseum im Harz stammen.
Zinnfigurenklause Beschreibung: Seit ihren
Anfängen vor gut drei Jahrzehnten hat sich die
Zinnfigurenklause im Schwabentor einen festen Platz in der
Freiburger Museumslandschaft erobert. Das Renommee und die
Besucherzahlen sind beachtlich. In Freiburgs kleinstem Museum sind
über 9000 Zinnfiguren zu besichtigen, dies ist zum großen
Teil Andreas Müller zu danken.
Ort: Freiburg Internet: www.zinnfigurenklause.de
Bienen-Museum
Beschreibung: Besichtigung des kleinsten Bienen-Museums der Welt Historisches und Kurioses von Bayern bis Afrika - Hier haben Sie zudem die einmalige Gelegenheit, alle Honigprodukte zu probieren und direkt beim Imker zu kaufen. Ort: Zandt Internet: www.bienenmuseum.com
Das kleinste Musikinstrumenten-Museum der Welt.
Beschreibung: Im 1784 erbauten Paulus-Schlössel, einem spätbarocken Bürgerhaus, befindet sich seit 1942 das Musikinstrumenten-Museum Markneukirchen mit über 2800 Musikinstrumenten aus aller Welt. Besonders sehenswürdig sind zum Beispiel: ein aus dem Jahre 1867 erbautes Saxophon von Adolphe Sax sowie eine 5,25 m große Tuba aus dem Jahre 1913. Bewunderung ruft auch ein im vogtländischen Musikwinkel hergestelltes Riesen-Piano-Akkordeon mit 360 Bässen, das eine Höhe von 1,90 m, hat hervor. Die Stadt war das Zentrum des deutschen Orchesterinstrumentenbaus und ein Begriff in der Musikwelt. Ort: Markneuenkirchen Internet: www.markneukirchen.de Älteste Museen
Alte Pfefferküchlerei
Beschreibung: Die "Alte Pfefferküchlerei" in Weißenberg ist europaweit der älteste und einzige museal genützte diesbezügliche Handwerksbetrieb. Ort: Weißenberg Internet: www.museum.stadt-weissenberg.de
Kupferstich-Kabinett
Beschreibung: Das 1720 als eigenständige Institution gegründete Dresdner Kupferstich-Kabinett ist eine der ältesten und bedeutendsten graphischen Sammlungen der Welt. Der Bestand von heute mehr als 500.000 Werken umfasst alle Gattungen des künstlerischen Bilddrucks und der Zeichnung, von frühen Holzschnitten, Kupferstichen und Meisterzeichnungen über graphische Farbholzschnitte, illustrierte Bücher bis zu modernen Künstlerplakaten und Photographien. Ort: Dresden Internet: www.skd-dresden.de
Landesmuseum für Vorgeschichte
Beschreibung: Deutschlands ältestesMuseum für prähistorischeArchäologie. 1819 wurde der “Thüringisch-Sächsischen Vereins für Erforschung des vaterländischen Altertums und Erhaltung seiner Denkmale” mit Sitz in Naumburg gegründet. Ort: Halle Internet: www.landesmuseum-fuer-vorgeschichte-halle.de
Herzog Anton Ulrich-Museum
Beschreibung: Das Herzog Anton Ulrich-Museum ist eines der ältesten Museen Europas. Seit 250 Jahren können Besucher die Kostbarkeiten des von den Braunschweiger Welfen gegründeten Museums bewundern. Die Gemäldegalerie vereint große Meister wie Rembrandt, Rubens, Vermeer, Cranach, Giorgione, Holbein, Tintoretto, Veronese und Boucher. Ort: Braunschweig Internet: www.museum-braunschweig.de
PANOPTIKUM
Beschreibung: 125 Jahre PANOPTIKUM - das Wachsfigurenkabinett in Hamburg St. Pauli. Das älteste und größte Wachsfigurenkabinett Deutschlands lädt Sie zu einem Rundgang mit außergewöhnlichen und wundersamen Begegnungen ein. Treffen Sie Goethe, Schiller und Beethoven, aber auch Schumacher, Madonna und Gerhard Schröder. Lassen Sie sich von der Riesin Mariedl mit ihren 2,27 m verzaubern. Ort: Hamburg Internet: www.panoptikum.de
Plum´s Kaffee
Beschreibung: 1820 gründete Xavier Plum in Aachen seine Kafferösterei. Im Laufe der Jahre wechseleten zwar die Inhaber, der Name "Plum´s Kaffee" ist aber im Raum Aachen seit jeher ein Begriff für Qualität. Ort: Aachen Internet: www.plumskaffee.de Ausgefallene Museen
Brautbecher-Museum Goslar
Beschreibung: Die in fünf Generationen zusammengetragene Brautbecher-Sammlung umfasst über 500 Becher, vorwiegend aus dem Historismus und der Neuzeit sowie Abbildungen von Renaissance- Originalen aus diversen Museen. Sie ist damit die größte und derzeit bekannteste Sammlung dieses Bechertypus, der seit 1847 hergestellt und verkauft wird. Ort: Nürnberg Internet: hochzeitsbecher.de
Erotic Art Museum
Beschreibung: Das reizvolle Thema Erotik inspirierte Künstler von jeher. In allen Kunstarten gab und gibt es erotische Darstellungen. Doch keine andere Kunstform spricht direkter an als Zeichnung und Plastik. Schau-Lust pur, die aber bis in unsere Tage wenigen Privatleuten vorbehalten blieb. Denn für die Öffentlichkeit blieben diese Schätze leider verborgen. Ort: Hamburg Internet: www.eroticartmuseum.de
Lügenmuseum
Beschreibung: Die Lüge im Dienste der Wahrheit wäscht den Staub des Alltags von den Sternen. Das Lügenmuseum ist ein begehbares bildendes Kunstwerk. Tausend und ein Objekt werden in zehn Räumen mit Licht- und Klanginstallationen in Szene gesetzt. Ort: Kyritz (OT Gantikow) Internet: www.luegenmuseum.de Virtuelle Museen
Taschenrechner-Museum
Beschreibung: In der Tat eine Ansammlung an Taschenrechnern der vergangenen Jahre. Internet: www.taschenrechnersammeln.de
Sandsammlung
Beschreibung: Hier finden Sie über 180 Sandsorten aus aller Welt. Viel Wissenswertes über Sand, unterteilt in Kontinente und Länder. Internet: www.sandsammlung-koeln.de
Gulliversum
Beschreibung: Unglaublich aber wahr, eine riesen Sammlung an Gullideckeln aus der ganzen Welt, unterteilt in Asien, Europa, National, America und kurios. Die Seite hat viele Freunde gefunden und wird daher ständig erweitert. Internet: www.gulliversum.de
Deutsches Historisches Museum
Beschreibung: Deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts. Beim virtuellen Gang durch das 20. Jahrhundert werden 3D-Animationen sowie Film- und Tondokumente mit den musealen Objektbeständen und Informationstexten kombiniert. Internet: www.dhm.de
Kofferradios
Beschreibung: Die Seite für den Liebhaber alter deutscher Kofferradios. Immer mal wieder Reinschauen lohnt sich! Internet: www.kofferradio.de
Radio-Sammlung
Beschreibung: Umfangreiche Radiosammlung. Es sind auch andere Geräte wie ein Verstärker oder ein Grammophon etc. enthalten. Internet: Radio-Sammlung
MoneyMuseum
Beschreibung: Das MoneyMuseum ist das erste Geld-Museum der Welt, das nur virtuell existiert. Internet: MoneyMuseum
Orangenpapierchenmuseum
Beschreibung: Sehr interessant präsentiert sich das Orangenpapierchenmuseum, kaum zu glauben wie viele unterschiedliche Motive hier zu sehen sind. Internet: www.moneymuseum.com
Autoschilder
Beschreibung: Eine umfangreiche Seite an Autoschildern ist hier zu finden. Internet: www.hegis.de
Lederhosenmuseum
Beschreibung: Alles über das Kultkleidungsstück Nummer eins - die Lederhose. Unterhaltsame Informationen über Bayerische, Österreichische und internationale Lederhosen. Internet: www.lederhosenmuseum.de
Salz- und Pfefferstreuermuseum
Beschreibung: Das Salz- und Pfefferstreuermuseum; sehr schön unterteilt nach Motiven. Internet: Salz- und Pfeffermuseum
Peter's Gallery of Rum Labels
Beschreibung: Eine Sammlung von Rumflaschen-Etiketten aus der ganzen Welt. Internet: www.rum.cz Firmenmuseen
Museum „Alte Mine“
Beschreibung: Nach wie vor ist der scheinbar "ewig junge" Bleistift das wirtschaftlichste Schreibgerät der Welt. Seine Wiege stand allem Anschein nach in Nürnberg. Dort findet sich im 17.Jahrhundert erstmals die Berufsbezeichnung "Bleystefftmacher" urkundlich belegt. Die entscheidenden Impulse aber empfing die Bleistiftherstellung durch den Freiherrn und Reichsrat Lothar von Faber, der 1839 in Stein bei Nürnberg die Bleistiftfirma A.W. Faber in vierter Generation übernahm. Noch heute kann man dort die historischen Räume der allerersten Bleistiftfertigung besichtigen. Internet: www.faber-castell.de
electrum - Das Museum der Elektrizität
Das electrum dokumentiert die Geschichte der Elektrizität in Hamburg durch eine umfangreiche Sammlung von historischen Exponaten. Es bietet eine Zusammenstellung echter Raritäten für jeden technisch Interessierten. Klinikweg 23, 22081 Hamburg Telefon: 040/63963641 Eintritt: frei Internet: http://www.hansemarkt.de/electrum/museum.htm
Tabakhistorische Sammlung Reemtsma
Hier werden vier Jahrhunderte Tabakkultur gezeigt: eine indianische "Kalumet"-Pfeife mit Skalp-Locken, des Seefahrer Sir Walter Raleigh erste Tonpfeife und verschnörkelte Schnupftabakdosen aus der Rokoko-Zeit. Parkstr. 51, 22605 Hamburg Telefon: 040/8220542 Eintritt: frei
Gauselmann-Museum
Wer sich für die Geschichte der Münzautomaten interessiert, kommt hier voll auf seine Kosten: Musikboxen, Kaffeeautomaten, Flipper und Glücksspielautomaten werden hier gezeigt. adp-Gauselmann, Merkur-Allee, 32339 Espelkamp Telefon: 05772/49-485/486 Fax: 05772/49-170 Eintritt: frei Internet: www.museum-gauselmann.de
Miele-Museum
Das Miele-Museum in Gütersloh präsentiert zwar in erster Linie die Geschichte der Firma Miele, doch damit auch in einzigartiger Weise die Entwicklung der Hausgerätetechnik im 20. Jahrhundert. Carl-Miele-Str. 29, 33332 Gütersloh Telefon: 05241/89-1729 Fax: 05241/89-1700
Museum Thonet
Der Erfinder des Kaffeehausstuhls präsentiert in der europaweit einzigartigen Sammlung knapp 200 Jahre Designgeschichte. Michael-Thonet-Str. 1, 35066 Frankenberg Telefon: 06451/5080 Eintritt: frei Internet: www.thonet.de/
Rechnermuseum der GWDG
Die Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung in Göttingen betreibt Forschung im Bereich Informatik. Ihr Rechnermuseum bietet auf beeindruckende Weise einen Überblick über die Geschichte der Rechnertechnologie - von den mechanischen Ahnen bis zum PC. Am Fassberg, 37077 Göttingen Eintritt: frei
4711-Museum
Bis heute ist die Rezeptur des "Echt Kölnisch Wasser" Firmengeheimnis. Einst wurde "4711" als Mundhygiene und erst später als Erfrischungswasser verkauft. Ampullen, Flakons, Kristallstopfen aus über 200 Jahren 4711-Geschichte werden gezeigt. Ecke Glockengasse 4711, 50667 Köln Telefon: 0221/2573911 Eintritt: frei Internet: www.farina-haus.de
Wella Museum Das Wella Museum enthält
Schmink-Utensilien, Geräte für Maniküre und Pediküre, Barttassen,
Haarblumen, Instrumente der approbierten Bader,
Dauerwellen-Apparate, Waschtisch-Garnituren und allerlei Kurioses
aus den Randbereichen der Körper- und Schönheitspflege.
Berliner Allee 65, 64295 Darmstadt Telefon: 06151/342459 Eintritt: frei Internet: www.wellamuseum.com
Märklin-Museum
Neben zahlreichen Modelleisenbahnen kann der Besucher auch anderes historisches Spielzeug bewundern. In einem Kino wird ein Film über die Produktionsstätten gezeigt. Holzheimer Str. 8, 73037 Göppingen Telefon: 07161/608289 Eintritt: frei Internet: www.maerklin.de
Optisches Museum Oberkochen Carl Zeiss Dieses
Museum verdankt seinen Grundstock zwei Münchner Brüdern, die in den
20er Jahren bei Zeiss tätig waren und jahrzehntelang optische
Instrumente und Kunstwerke sammelten.
Carl-Zeiss-Strasse 22 D-73446 Oberkochen Telefon: 07364/202878 Telefax: 07364/203370 eMail: museum@zeiss.de Eintritt: frei Führungen auf Anfrage Internet: www.zeiss.de
adidas-Sportschuh-Museum Im
adidas-Sportschuh-Museum wird die technische Entwicklung der
vergangenen Jahrzehnte, mit den Olympischen Spielen und
Fußball-Weltmeisterschaften als Schwerpunkten, eindrucksvoll
dargestellt
Adi-Dassler-Str. 1, 91074 Herzogenaurach Eintritt: frei |
|